Code Monkey home page Code Monkey logo

directory.api.freifunk.net's Introduction

Build Status

Entstehung

Zum Wireless Community Weekend 2013 in Berlin fand ein ersten Treffen zum Relaunch unserer Website freifunk.net statt. Dabei kam auch die Frage auf, wie man die einzelnen Freifunkcommunities am besten präsentieren kann, ohne alle Daten zentral zu erfassen und zudem den Communities eine einfache Möglichkeit zu bieten, eigene Daten selbst aktuell zu halten.

In Anlehnung an die Hackerspaces API (https://hackerspaces.nl/spaceapi/) wurde die Idee einer Freifunk API geboren: Jede Community stellt ihre Daten in einem definierten Format an einer ihr zugänglichen Stelle (Webspace, Wiki, Webserver) bereit und trägt sich in das Verzeichnis ein. Das Verzeichnis besteht lediglich aus einer Zuordnung von Communitynamen und URL zu den den bereitgestellten Daten. Die erste Anwendung soll eine Karte mit darin angezeigten Freifunkcommunities sein, um Besuchern und Interessierten einen Überblick zu geben und lokale Ansprechpartner zu vermitteln.

Die Freifunk API soll die Metadaten der Communities dezentral sammeln und anderen Nutzern zur Verfügung stellen. Die API ist nicht zu verwechseln mit einer Datenbank für Freifunkknoten oder als Verzeichnis von Firmwareeinstellungen einzelner Communities.

Weitere Informationen zur API sind in einem Blogartikel unter https://blog.freifunk.net/2013/die-neue-freifunk-api-aufruf-zum-mitmachen zusammengefasst.

Qualitätssicherung

  • Die API-Datei sollten mit dem API-Generator erstellt bzw. validiert worden sein.
  • Eine Community muss immer ortsbezogen sein. Ist eine Community überregional oder in mehreren Orten aktiv müssen für die verschiedenen Städte und Ortschaften mehrere Einträge erstellt werden. Um deutlich zu machen, das diese Ortgruppen zusammen gehören sollte im Feld metacommunity ein gemeinsamer Namen eingetragen werden. Alternativ kann der Communityname auch in allen Orten identisch sein.
  • Jede Community muss mindestens Kontaktdaten und eine Möglichkeit zur Teilnahme bereitstellen. Je mehr Daten desto besser.
  • Eine Freifunk-Community besteht aus einer Gruppe von min. 2-3 Personen, die auch bereits einige Freifunk-Knoten vor Ort betreibten.
  • Die Dateien müssen UTF8 codiert sein und so auch vom Webserver ausgeliefert werden.
  • Die API-Datei sollte möglichst aktuell gehalten werden. Stark veraltete oder ungültige Dateien werden nach Rückfrage wieder entfernt.
  • Damit die API-Dateien verarbeitet werden können müssen diese in der directory.json eingetragen werden.

History

At the Wireless Community Weekend 2013 in Berlin there was a first meeting to relaunch freifunk.net. To represent local communities without collecting and storing data centrally, a way had to be found. Another requirement was to enable local communities to keep their data up to date easily.

Based on the Hackerspaces API (https://hackerspaces.nl/spaceapi/) the idea of the freifunk API was born: Each community provides its data in a well defined format, hosted on their places (web space, wiki, web servers) and contributes a link to the directory. This directory only consists of the name and an url per community. First services supported by our freifunk API are the global community map and a community feed aggregator.

The freifunk API is designed to collect metadata of communities in a decentral way and make it available to other users. It's not designated to be a freifunk node database or a directory of individual community firmware settings.

Licence

Please feel free to use this data in any (usefull) way you want. We assume it to be in the public domain.

directory.api.freifunk.net's People

Contributors

4ndr3 avatar adorfer avatar altima avatar andibraeu avatar christian-weiss avatar collimas avatar dachris avatar do1jlr avatar ecsv avatar freifunk-bamberg avatar freifunkufo avatar hellmar avatar kalbfuss avatar kst87 avatar lx1ge avatar marvin avatar mathiashro avatar mmunz avatar mojoaxel avatar mrkriskrisu avatar mweinelt avatar nurtic-vibe avatar oleier avatar ratopi avatar sap-dev avatar srauscher avatar stebifan avatar stilgarbf avatar wurzelmuschel avatar wusel42 avatar

Watchers

 avatar

Recommend Projects

  • React photo React

    A declarative, efficient, and flexible JavaScript library for building user interfaces.

  • Vue.js photo Vue.js

    🖖 Vue.js is a progressive, incrementally-adoptable JavaScript framework for building UI on the web.

  • Typescript photo Typescript

    TypeScript is a superset of JavaScript that compiles to clean JavaScript output.

  • TensorFlow photo TensorFlow

    An Open Source Machine Learning Framework for Everyone

  • Django photo Django

    The Web framework for perfectionists with deadlines.

  • D3 photo D3

    Bring data to life with SVG, Canvas and HTML. 📊📈🎉

Recommend Topics

  • javascript

    JavaScript (JS) is a lightweight interpreted programming language with first-class functions.

  • web

    Some thing interesting about web. New door for the world.

  • server

    A server is a program made to process requests and deliver data to clients.

  • Machine learning

    Machine learning is a way of modeling and interpreting data that allows a piece of software to respond intelligently.

  • Game

    Some thing interesting about game, make everyone happy.

Recommend Org

  • Facebook photo Facebook

    We are working to build community through open source technology. NB: members must have two-factor auth.

  • Microsoft photo Microsoft

    Open source projects and samples from Microsoft.

  • Google photo Google

    Google ❤️ Open Source for everyone.

  • D3 photo D3

    Data-Driven Documents codes.