Code Monkey home page Code Monkey logo

Comments (13)

alxndr-w avatar alxndr-w commented on June 6, 2024 1

Hab nachgefragt, seiner fachlichen Einschätzung nach passt das. Ich meine, ich hätte das bei Erstellung auch schon Mal abgeklärt.

from yform_spam_protection.

alxndr-w avatar alxndr-w commented on June 6, 2024

Sollte eigentlich passieren, scheinbar aktuell nur im Debug-Modus. Ich bin mir nicht sicher, ob #52 das zufriedenstellend löst, aber du kannst es mal ausprobieren - einfach die entsprechenden Zeilen bei dir ändern.

Hashen wäre möglich, sehe ich aber nicht als erforderlich an, wenn die Datensätze ohnehin wieder gelöscht werden und finde es auch praktischer, falls man bspw. die IP über den Server dauerhaft blocken will.

from yform_spam_protection.

eaCe avatar eaCe commented on June 6, 2024

Danke für die Antwort @alxndr-w
Du hast natürlich recht, wenn denn die Einträge gelöscht werden.
Ich werde den Code dann anpassen. Danke für den PR.

from yform_spam_protection.

eaCe avatar eaCe commented on June 6, 2024

Ich mache hier noch mal auf, da die Diskussion noch mal aufkam.

Im Addon heißt es: DSGVO-konform – sofern keine Konfiguration mit externen Anbietern gewählt wird.
Das kann ich nicht einschätzen, aber eventuell ist das nicht korrekt.

Dazu: https://skymonitor.com/why-hash-dont-anonimize-an-ip-address-and-what-this-affects-gdpr/

from yform_spam_protection.

alxndr-w avatar alxndr-w commented on June 6, 2024

Die meines Wissens beste Lösung wäre ein sha256-Hash mit Salt.

IPs für einen kurzen Zeitpunkt zu speichern, um Spam zu verhindern, sehe ich als technisch notwendig an, ähnlich wie logfiles.

from yform_spam_protection.

eaCe avatar eaCe commented on June 6, 2024

Vielleicht wäre das eine bessere Lösung.
Letztlich muss das ein Gericht im einzelfall entscheiden, aber man hätte wenigstens ein bisschen was dagegen unternommen.
Den Salt könnte man, ähnlich wie WP das macht, in die config.yml schreiben?

from yform_spam_protection.

alxndr-w avatar alxndr-w commented on June 6, 2024

Ich bin nicht mehr so tief im Thema, REDAXO hat ja eine Hashing-Methode für Passwörter, die aber korrekterweise immer unterschiedliche Hashs erzeugt.

In einer von mir für später geplanten Version, die ich nicht mehr aktiv verfolge, wäre ein Ablaufdatum für die IP vorgesehen gewesen, sodass man schon beim Aufruf der boot.php kontinuierlich IPs löscht und nicht nur beim Aufruf des passenden Values. Das wäre natürlich nochmal eine Verbesserung, Optimierungsmöglichkeiten gibt. Es war sogar so gedacht, dass das Ablaufdatum weiter in die Ferne rückt, je öfter der Bot es danach nochmal versucht. (z.B. statt 1h Sperre 24h Sperre dann 7 Tage) oder wieder reduziert wird, wenn es sich um einen Nutzer handelt, der sich weiter auf der Seite bewegt.

Alles in allem bleiben die Daten auf dem eigenen Server, was eine wesentliche Verbesserung ist im Zweifel zu externen Lösungen ist. Denn da fallen sie eh schon an und werden nur lokal ausgewertet.

from yform_spam_protection.

eaCe avatar eaCe commented on June 6, 2024

Ich bin nicht mehr so tief im Thema, REDAXO hat ja eine Hashing-Methode für Passwörter, die aber korrekterweise immer unterschiedliche Hashs erzeugt.

Nun gut, vergleichen kann mann diese schon. Man müsste im schlechtesten Fall über alle Einträge iterieren.
Bis eine neue Version kommt, könnte man das vielleicht erst mal so lösen.

from yform_spam_protection.

alxndr-w avatar alxndr-w commented on June 6, 2024

@eaCe wenn es dir ein wichtiges Anliegen ist, lass es doch mal über einen Anwalt deines Vertrauens klären.

from yform_spam_protection.

eaCe avatar eaCe commented on June 6, 2024

@alxndr-w ich vertraue keinen Anwälten :) Nein Spaß beiseite, ich kenne keinen in diesem Bereich. Dennoch, wenn mein Vorschlag für dich in Ordnung wäre, werfe ich einen PR mit der passwordHash Funktion rein.

from yform_spam_protection.

alxndr-w avatar alxndr-w commented on June 6, 2024

@eaCe soweit ich weiß ist "Security by Obscurity" ein Anti-Pattern, weil es ja keine Verbesserung bewirkt. Und ich bin mir gerade nicht sicher, ob wir nicht genau diesen Weg verfolgen. (Kommt aber auf die Methode an)

Ich kann auch nicht abschätzen, wie die Performance bei vielen Seitenbesuchen aussieht, wenn in einem Szenario einer gut besuchten Website 10.000 Hashs zur Laufzeit miteinander verglichen werden müssen.

Mir ist es im Endeffekt egal, ich bin ja auch nicht mehr Lead dieses Addons. Mir wäre nur daran gelegen, dass eine Änderung zu Ende gedacht ist, ein tatsächliches Problem löst und das so elegant löst, dass es keine neuen Probleme schafft, weshalb ich mich da so einmische.

Ich werde den Anwalt meines Vertrauens konsultieren und der wird mir eine nicht bindende aber für mich ausreichende Einschätzung mitteilen können.

(Abgesehen davon sehe ich, dass ganz viele WordPress-Addons das machen, die für sich genommen auch mit DSGVO-Kompatibilität werben, solange halt auch sichergestellt ist, dass die Aufzeichnung nur temporär ist. Dazu habe ich ja auch die Tabelle schon mal so angelegt, dass diese nicht in automatischen Backups landet)

from yform_spam_protection.

eaCe avatar eaCe commented on June 6, 2024

@alxndr-w bei einem Password Hash würde ich nicht von Obscurity sprechen. Das sollte schon etwas sicherer sein.
Wie gesagt, ich habe keinen Schimmer. Fühlt sich einfach etwas besser an.
Aber auch mir ist es egal, ich kann das für den einen Kunden für den ich das Addon nutze selbst anpassen.

Du kannst ja mal nachfragen, wenn dir dadurch keine Kosten entstehen.

Das die Adressen nur zeitweise gespeichert werden ist nun richtig, aber eben in allen Versionen vorher nicht :)

Dann mache ich hier wieder zu, falls jemand anders ähnliche Bedenken haben kann man ja wieder öffnen

from yform_spam_protection.

eaCe avatar eaCe commented on June 6, 2024

@alxndr-w danke für die Mühe

from yform_spam_protection.

Related Issues (20)

Recommend Projects

  • React photo React

    A declarative, efficient, and flexible JavaScript library for building user interfaces.

  • Vue.js photo Vue.js

    🖖 Vue.js is a progressive, incrementally-adoptable JavaScript framework for building UI on the web.

  • Typescript photo Typescript

    TypeScript is a superset of JavaScript that compiles to clean JavaScript output.

  • TensorFlow photo TensorFlow

    An Open Source Machine Learning Framework for Everyone

  • Django photo Django

    The Web framework for perfectionists with deadlines.

  • D3 photo D3

    Bring data to life with SVG, Canvas and HTML. 📊📈🎉

Recommend Topics

  • javascript

    JavaScript (JS) is a lightweight interpreted programming language with first-class functions.

  • web

    Some thing interesting about web. New door for the world.

  • server

    A server is a program made to process requests and deliver data to clients.

  • Machine learning

    Machine learning is a way of modeling and interpreting data that allows a piece of software to respond intelligently.

  • Game

    Some thing interesting about game, make everyone happy.

Recommend Org

  • Facebook photo Facebook

    We are working to build community through open source technology. NB: members must have two-factor auth.

  • Microsoft photo Microsoft

    Open source projects and samples from Microsoft.

  • Google photo Google

    Google ❤️ Open Source for everyone.

  • D3 photo D3

    Data-Driven Documents codes.